Sommerfest in der neuen Ginkgohalle
Waldland lud zum Sommerfest in der neuen Ginkgohalle
Die Besichtigung des Wiederaufbaues der Ginkgohalle war der Höhepunkt des Festes. Gleichzeitig wurde der voranschreitende Geschäftsführerwechsel in der Waldland Holding GmbH präsentiert.
Zu feiern gibt es jeden Grund und darum veranstaltete Waldland in diesem Jahr wieder ein Sommerfest. Geladen waren Gäste aus Politik, Landwirtschaft, Wirtschaft sowie zahlreiche befreundete Organisationen. Landesrat Ludwig Schleritzko und Landwirtschaftskammer Niederösterreich Präsident Johannes Schmuckenschlager zeigten sich beeindruckt von der raschen Wiederrichtung der Waldland Halle.
Stattgefunden hat die Veranstaltung in der neuen Ginkgohalle. Der gute Baufortschritt beim Wiederaufbau der Halle ermöglicht es Waldland Mitte August bereits in den Probebetrieb zu gehen. In der neuen Trocknungsanlage werden in dieser Saison bereits Johanniskraut, Ginkgo und viele weitere Heilkräuter aufbereitet werden. Der Bandtrockner, welcher derzeit aufgebaut wird, ist das Herzstück der Verarbeitungshalle. Die Anlage dient zur kontinuierlichen Trocknung der Rohwaren mit Hilfe von Heißluft. Die moderne Technik ermöglicht eine leistungsstarke und effiziente Trocknung der Produkte. Jede der insgesamt 18 Trocknungszonen kann individuell gesteuert und temperaturreguliert werden. Durch die präzise Steuerung kann noch schonender und produktangepasster getrocknet werden, wodurch in der Aufbereitung eine noch bessere Qualität erzielt werden kann. Aber nicht nur Heilkräuter werden über die Anlage laufen, sondern ab der Ernte im kommenden Jahr auch diverse Küchenkräuter wie Schnittlauch und Petersilie.
Die vielfältigen Verwendungsbereiche und die Trocknung unterschiedlichster Rohstoffe in der neuen Anlage verlangen ein großes Knowhow und viel Entwicklungsarbeit von Seiten des Waldland Teams. „Viele Stunden an Arbeit und Planung sind für die Entwicklung einer solchen Anlage notwendig. Das hohe Engagement der zuständigen Techniker und aller beteiligten MitarbeiterInnen hat den raschen Neubau eines Bandtrockners ermöglich“, zeigt sich Geschäftsführer Ing. Franz Tiefenbacher dankbar.
Im Rahmen des Sommerfestes wurde auch die neue Geschäftsführung der Waldland Holding GmbH vorgestellt. Die Weichen für den Ausstieg von Regina Almeder und das geplante Ausscheiden von ÖkR Ing. Gerhard Zinner wurden bereits vor längerem gestellt. Als Nachfolger und neuer Geschäftsführer wurde Ing. Franz Tiefenbacher bestellt, Ing. Hannes Blauensteiner als Geschäftsführer-Stellvertreter und Ing. Michael Wimmer als Prokurist. „Gerhard Zinner war und ist ein Motor der regionalen Entwicklung im Waldviertel und hat für die Erfolgsgeschichte von Waldland Großes geleistet. Der neuen Geschäftsführung wünsche ich viel Tatkraft sowie mutige und kluge Entscheidungen“, so Landesrat Ludwig Schleritzko.
Das neue Führungsteam der Waldland Holding GmbH hat bereits die Arbeit aufgenommen und wird mit Ende Juli endgültig in ihrer Funktion tätig werden. ÖkR Ing. Gerhard Zinner und Regina Almeder werden im kommenden Jahr den Vorstand noch beratend unterstützen. „Waldland ist wichtig und bedeutend für die Region und gibt vielen Leuten eine Vision von innovativer Landwirtschaft. Ich wünsche dem scheidenden und dem neuen Führungsteam alles Gute, um die Ideen für die Waldviertler Landwirtschaft erfolgreich weiterzuführen“, führt Landwirtschaftskammer Niederösterreich Präsident Johannes Schmuckenschlager aus.
„Mit der voranschreitenden Hofübergabe und einer gemeinsamen, strukturierten Übergangsphase wird der erfolgreiche Weg von Waldland für die kommenden Jahre gesichert“, zeigt sich Geschäftsführer Gerhard Zinner stolz.
v.l.n.r.: Präsident Johannes Schmuckenschlager, Regina Almeder, Kammerdirektor Franz Raab, Ehrenobfrau Agnes Schierhuber, Holding-Geschäftsführer Franz Tiefenbacher, Obmann Robert Haidl, Holding-Geschäftsführer Gerhard Zinner, Landesrat Ludwig Schleritzko, Bezirkshauptmann Michael Widermann, Holding-Geschäftsführer-Stv. Hannes Blauensteiner, Holding-Prokurist Michael Wimmer.
Zurück zu allen News