
Waldland Pflanzenöl-Kaltpressanlage Kautzen
Errichtung einer Produktionshalle sowie Installierung einer Kaltpressanlage für Pflanzenöle
WALDLAND etablierte sich mit der Umsetzung des Projektes 2019-2021 zu Österreichs größter Kaltpressanlage für Pflanzenöle. Kaltgepresste Pflanzenöle zeichnen sich dadurch aus, dass wertvolle Inhaltsstoffe wie ungesättigte Fettsäuren (bzw. Omega-3-Fettsäuren), sowie der charakteristische Ölgeschmack und die sortentypische Ölfarbe erhalten bleiben.
Mit dem Verfahren der Kaltpressung von Ölsaaten entstehen, im Gegensatz zur Heißpressung, besonders wertvolle Pflanzenöle in natürlicher, ursprünglicher Qualität.
Mit Inbetriebnahme der Kaltpressanlage am Standort Kautzen wird das Segment der Qualitätsöle, insbesondere von
Bio-Leinöl stark ausgebaut und der Anteil an kaltgepressten, nativen Pflanzenölen in Österreich gesteigert.
Die Anbauverträge mit Landwirtinnen und Landwirten wurden hier ebenfalls stark ausgeweitet. Bisher konnten mit den bestehenden Ölpressen 7.000 Tonnen Ölfrüchte verarbeitet werden, mit der neuen Kaltpressanlage steigerte sich die Produktionsmenge auf 12.000 Tonnen Ölfrüchte pro Jahr.
Mit der Kapazitätserweiterung der Ölpressanlage ist es WALDLAND nun möglich weitere neue Spezialöle zu erzeugen. Neben dem Hauptprodukt, kaltgepresstem Pflanzenöl, steigt auch die Produktionsmenge an eiweißreichen
Bio-Presskuchen, welcher als hochqualitative Futtermittelkomponente den Import von Eiweißfutter verringert.
Die regionale Wertschöpfung wird gesteigert und die Umweltbelastung verringert.

Dieses Projekt wurde unter der Vorhabensart 4.2.1. Verarbeitung, Vermarktung & Entwicklung landwirtschaftliche Erzeugnisse im Rahmen des Österreichischen Programms für die Entwicklung des Ländlichen Raums 2014 – 2020 eingereicht und aus Mitteln vom Bundesministerium für Land- und Forstwirtschaft, Umwelt und Wasserwirtschaft, dem Land Niederösterreich und der Europäischen Union (Europäischer Landwirtschaftsfonds für die Entwicklung des ländlichen Raums (ELER)) unterstützt.
Weitere Informationen unter:
https://ec.europa.eu/info/food-farming-fisheries/key-policies/common-agricultural-policy/rural-https://info.bmlrt.gv.at/themen/landwirtschaft/eu-agrarpolitik-foerderungen/laendl_entwicklung.html
Zurück zu allen News