Infrarotentkeimung

Prototyp einer Anlage zur Entkeimung über Infrarotlicht

Die Entkeimung von Lebensmitteln ist in der Branche bereits etabliert, die Entkeimung mittels Infrarotlicht ist jedoch eine absolute Innovation. Im Unterschied zu biologischen oder chemischen Verfahren arbeitet diese Anlage nach einem physikalischen Prinzip als Kombination aus Infrarotlicht, Hitze und Wasserdampf. Das Verfahren schont das Produkt und kommt ohne den Zusatz von chemischen Komponenten aus.

 

Mit der neuen Infrarotanlage wurden bereits umfangreiche Entkeimungsversuche durchgeführt und im betriebseigenen Labor analysiert. Dabei zeigte sich, dass gesundheitsschädliche Keime nach der Behandlung stark reduziert bzw. nicht mehr nachweisbar sind. Die Gesamtkeimzahl in den Produkten wird ebenfalls stark verringert, obwohl produktschonend gearbeitet wird.

Vorteile dieses Verfahrens:

 

  • Kontinuierlicher Prozess - hohe Homogenität des Endprodukts
  • Variable Einstellung der Anlagenparameter - optimale Abstimmung auf die Rohware
  • Sowohl Körner als auch Kräuter können behandelt werden
  • Keine Nacharbeit (z.B. trocknen)
  • Produktschonende Veredlung - kein Einfluss auf Geschmack, Geruch und Farbe
  • Kein Einsatz von Chemikalien
  • Entwesung im Prozess
  • Hohe Effizienz 

Dieses Projekt unter der Vorhabensart 4.2.1. Verarbeitung, Vermarktung & Entwicklung landwirtschaftliche Erzeugnisse im Rahmen des Österreichischen Programms für die Entwicklung des Ländlichen Raums 2014 – 2020 eingereicht und aus Mitteln vom Bundesministerium für Land- und Forstwirtschaft, Umwelt und Wasserwirtschaft, dem Land Niederösterreich und der Europäischen Union (Europäischer Landwirtschaftsfonds für die Entwicklung des ländlichen Raums (ELER)) unterstützt.